Seit vorgestern in "The
Dune Trilogy" eigestiegen, von Frank Herbert, fast 900 große Seiten. Dieses Buch habe ich noch in Augsburg das erste Mal gelesen, auf Englisch, sicher, das war zu Gymnasiumszeiten, es waren 5 oder 6 Teile, veröffentlicht bei "Penguin" in London, aus der
Stadtbibliothek. An diesen Ort beherberge ich sehr viele Erinnerungen, die ersten keltischen & deutschen Sagen habe ich dort gelesen, meine ersten Bücher im englischen Original, die ganze Musikabteilung habe ich durch, & meine vielleicht erste Biographie habe ich dort gelesen, über Charlie Parker. In dem Lesesaal dort saßen/sitzen immer so verknittelte alte Männer, die waren mir unheimlich, sitzen da den ganzen Vormittag & lesen irgendwelche Zeitungen über Münzen & olle Tageszeitungen, mit so dicken Brillen & komischen Westen.
Dann kam der Kinofilm, & die BBC-Miniseries. & jetzt bin erneut wieder völlig ersoffen in dieser Wüstenwelt-Saga, etwas wie Tolkien anstellte mit Ethnologie der nordischen & alten Völker Europas, Herbert erforschte die Luturen & Ethnien des Nahen & Mittleren Osten, & vor allem Nordafrikas - das ist großartiger Stoff, sehr dicht, sehr ausufernd.
Makkusik - 14. April, 13:38
Im Manga steht in der Regel: "
TADAAA!"
(Die domain ist übrigens sehr interessant, geht da ´mal hin! anti Bush, in erster Linie, American leftism)
Wir gucken gerade, zum 2ten Mal, "
Outbreak"-& da wird auch von dieser Bombe gesprochen - die übrigens auch im Nahen Osten eigesetzt wurde. ...Ich mag diese tagline: "
Try to remain calm."
Makkusik - 13. April, 22:06
...gespielt, heute, & die Partitur des "Der Höhere Vertilger" besprochen. Mit dem Kerl macht es wahrhaftig große Freude, ein Frickler vor dem Herrn, sehr kontrolliert alles, technisch anspruchsvoll, reflektiert, so wie es sein muß. Ich bin sehr gespannt, wie es werden wird, was da noch sich wächst. (Spannend stieß mir heute auf, daß es anscheinend die Saitenspieler sind, die qua Bedienungshaltung für ihr jeweiliges Instrument sehr nahe am epileptischen Anfall sind: Während es für Blasinstrumente kontraproduktiv ist, sich groß zu bewegen während des Spieles -von JamesLast'igen Hin&HerGewackel ´mal abgesehen, das ist ja eher unschuldig- ist auch Thorsten einer, der sehr entspannt ist, laid back, eben bis er spielen muß, dann zuckt alles konvulvistisch, & der Experte frägt sich, hat er Schmerzen? Es ist erstaunlich, zum Pusten muß der Körper ruhig gehalten werden, die Arme entspannt, damit die Hände & der Mund all´ den Kram machen können, welcher zetgenössisch möglich ist & abgefordert wird; das Spiel von Saiteninstrumenten hingegen erfordert Bewegung, recht heftige sogar schon bei tonalem Spiel, & wie erst bei der ganzen Moderne & Postmoderne.).
Makkusik - 13. April, 21:24
Danke für sämtliche Mails nach GB. Ich bin nun wieder zurück, habe eine Menge interessante Erfahrungen gesammelt und freue mich wieder hier zu sein. Ich habe mein Stück 'stadtklang' abgeschlossen. Da meine Aufnahme, jedoch etwas zu wünschen übrig ließ, habe ich nun das Angebot bekommen, am Ostermontag eine Aufnahme im elektronischen Studio der Musikhochschule Bremen zu machen. Ich bin schon sehr gespannt da drauf!
Ansonsten keine AN&S Probe diese Woche, tut mir leid.
makkusik, danke für die Post! Wie lange soll "Der Höhere Vertilger" denn dauern?
Am 21.4.2006 spielen übrigens
The Ex zusammen mit Chumbawamba im Schlachthof Bremen.
Euch allen eine schöne Osterzeit!
jkenter - 13. April, 15:21
Ich meinte, anläßlich der Erklärung des Rücktritts des SPD-Vorsitzenden Platzeck, ziemlich weit vorne rechts erneut ein bekanntes Profil hinter einer Fotokamera ausgemacht zu haben. Axel?
Zum Wochenausklang:

Nicht Axel, sondern Bill Monroe noch mal.
Ein offenbar noch nicht so altes Bild.
Allen "Apollinischen" schöne Ostern!
dieBremer - 13. April, 10:21
Meine Klarinette gestern noch zum Überholen gebracht,
hierhin. Ist wie immer, wie beim Zahnarzt, "´Na, dann mach´n Se ´mal auf den Kasten..."...alles schwitzige Hände, nervöses dämliches Grienen &sf...aber er war erfreut, "Oh, eine Noblet, wie schön...& in so feinem Zustand, Holz tadellos, Mechanik top - die Polster allerdings sind ´runter..." meinte er, apropos Mechanik, der reißt & ruckelt da d´ran ´rum, daß mir ganz plümmerant wird, ein ganz freundlicher Mensch, 250.-€, direkt kostengünstig, wirklich. & wenn ich jetzt vom Heimaturlaub zurückkomme, ist das Gerät fertig & all tuned up, das wird großartig.
(Da kam auch so ein junger Kerl mit mir in die Werkstatt, will ein as antesten, & röhrt los, phatter JazzSound, laut wie Hölle, alles Skalen, hoppelt da ´rauf & ´runter...Schmerzen für meine nervösen Ohren, herrjeh...dabei war das ein "
Mark VI"-as, ein sehr feines Gerät, sehr teuer, wunderbares Instrument, & der brute haut da d´rauf so ´rum, es war entsetzlich!)
/& mein musikalisches Stundenbuch is fast fertig, 86 in all, aber viele viele davon wiederum müssen nur noch laminiert werden, bei Mama, natürlich, Lehrerinnen haben so Gerät zuhause, wer sonst. So lange arbeite ich da jetzt schon d´ran, es wird ein Klotz, wenn´s fertig ist letztendlich. (Wie geht´s eigentlich der Claudia ihren Wochenkompositionen?)
Makkusik - 12. April, 11:53
...ist für die ZNS-Schwerstgeschädigten auf meiner Station eine Riesenakt-& gestern nachmittag ging der, welchen ich 2003 im November als einen meiner Bezugspatienten zugeteilt bekam, zum ersten Mal seit seiner Hirntumor-OP wieder ohne Lifter in die Wanne - ich bin rattenstolz, gelinde gesagt. Zwar war ich nicht nur wegen der Badezimmertemperatur danach schweißgebadet, aber wir beide schafften das, natürlich nach kinästhetischer Methode.
HURRA!
/Heute wieder musiziert, mit Art (p) - wirklich spannend, wie gesagt seit Jürgen traf ich weder noch hörte ich eineN PianistIen, den/die ich ertragen hätte können, & mit ihm macht´s enorm Spaß, alles sehr Neue Kammermusik-getunt, beides sim´mer Kontrollfreaks, & seit ich das letzte Mal von Cages prepared piano gesprochen/geschwärmt, & daß es mir absolut unverständlich erscheint, wieso das nicht massiv Folgen hatte für das zeitgenössische Klavierspiel, seitdem also spickt er sein Klavier mit Mengen von Radiergummis, Kämmen & Wäscheklammern...Es war eine Sonat(in)enform, 3 Sätze, Allegro, Pastorale/Largo & am Schluß noch Rondo/Allegro molto - das passte hervorragend. / Übrigens wird er den "AN&S" eine Komposition schreiben, er ließ sich die Instrumentation von uns geben, & will auch noch eine
Celesta-Spielerin dazu haben, & selber das Piano bedienen. Ein Monster, aber darauf steh´n wir ja. Nicht kurzfristig, eher später, aber er will das anpacken.
Makkusik - 11. April, 20:26
Gestern im Lagerhaus ein Konzert zweier Songwriter deutlich vor Schluß (eigentlich eher bald schon nach Beginn) fluchtartig verlassen. Ein recht erheblicher Lärmpegel während des Vortrags. Die Musik verkommt zur Nebensache. Dabei hörenswerte Stücke, ansprechender Vortrag. Eine Beobachtung, die ich seit annähernd zehn Jahren mache, daß Viele nicht mehr (richtig) zuhören. Rausgeworfenes Geld...
Sorry
dieBremer - 9. April, 09:23
Hier ist nun ein weiterer herausragender und populärer Vertreter des Genres. Das Bild ist von 1963 und zeigt von links: Bessie-Lee Mauldin, Bill Monroe, Melissa Monroe, Joe Stuart, Bill Keith und Del McCoury. Den "Apollinischen Netzen & Seife" nicht ganz unähnlich, waren diese Bands mitunter kleinere Familienunternehmen.

Wenn Jan aus Cambridge zurück kommt, wundert er sich sicher, wie sich die Dinge doch schnell zu ändern scheinen. Aber keine Angst: Die "Apollinischen Netze" haben Deine Abwesenheit nicht dazu benutzt um zu einem Bluegrass-Ensemble zu mutieren. Herrliche Namen überigens...
dieBremer - 8. April, 12:00
oder gleich in die Falle haue (ND gehabt, 5 Nächte, das schleift mich, obschon es sehr angenehm war mit dieser Kollegin, wir haben in der letzten Nacht
Kinästhetik (homepage meiner Lehrerin, wer sich durchklickt, findet ooch a pic vom miniHulk) geübt bei einem Patienten im Zimmer, auf dem freien Bett, das war sehr spannend, & der Beatmete schnaufte ganz verwundert, als er uns turnen sah...), hier noch der link zu einer neuentdeckten
Gruppe, ...so´was hört yours truly im ND, beim Pillenstellen, "Deutschlandfunk", von 01-02h nachts, nach "Das war der Tag", ein Format für Nachrichten & Analysen, & danach gab´s "Fazit", Kulturnachrichten, & dann eben dies da. Irres Zeug, entgleisende Gitarren, sehr schräg gesungen, straight to the bone. Checkt das aus, Ihr banankys!
Makkusik - 7. April, 00:13
Versuche grade mit den Bildern klarzukommen

Es hat also auch geklappt. Hier ist ein Photo von der bluegrass-formation "Old & In The Way".
dieBremer - 3. April, 10:34
lieber Makkusik - ich gehöre nicht zu denen, die immer und überall sms absondern. Insbesondere wenn ich verabredet bin, hasse ich es zwischendurch zu smsen. Daher das "kommunikative Hungerloch". War nämlich - wie bereits erwähnt - "fremd proben" und anschließend bei unserer Trommlerin aufm Geburtstach. Das erstere war unerwartet nett: sehr laut, sehr wild - Schlagzeug und so elektronischer Kram, den der Besitzer als "Filter" bezeichnete - ich als Elektroexpertin hab da nun ja so gar keinen blassen Dunst, was genau das für n Gerät war.
Es handelte sich um Heiko Poppel (?bin mir beim Nachnamen nicht sicher) und Peter Flemming.
Ersterer war auch bei "Novantiqua" im Sendesaal zugegen.
Musikalisch war das zeug sehr "dicht" - viele Töne, schnelle, wirre Rhythmen, immer wieder unterbrochen und ergänzt von sehr merkwürdigen elektronischen Klängen - "zerhackte" und verfremdete Orgel/ Streichersounds - wenn ich das richtig mitgekriegt habe.
Dann aber auch extrem leise Passagen - Flagollets (GItarre) und "minimal verstimmte" Saiten....
Ging erstaunlich gut von der Hand das ganze, hat auch Spaß gemacht - nur das letzte Stück fand ich nicht so ganz besonders gelungen. Nochmal deutlich anders als mit den Apollinischen (natürlich) - aber durchaus reizvoll.
Anschließend Party bei Antje, nun ist schlafenszeit - war n langer Tach!
MaCht der mann im mond eigentlich auch muSik???
dieBremer - 1. April, 23:59
Seht Euch
das ´mal an! Ist ein Projekt 2er schweizer Künstler über Sperrzonen weltweit, insbesondere auch Guantanamo (das man begehen kann über den entsprechenden download). Die beiden hatten vor 4 Tagen aus dem internet ein anderes Lager der USA detilliert, niemand wusste von dessen Existenz überhaupt,geschweige denn gab es bislang Bilder davon; es ist in Afghanistan, natürlich, außerhalb der Zivilisation, & entdeckt wurde es durch die privaten digitalen Bilder von "war against terrorism"-Veteranen.
Makkusik - 1. April, 14:31
In der Früh' beim Backshop böse aufgelaufen. Versuchte mich in ein Gespräch über vermeintlichen "Bretterteig" einzubringen um die Bedienung ein wenig zu forcieren. Schwer abgewiesen worden. Gut, daß es bei Bäckereien keine Türsteher gibt.
Der Film von Jean-Luc Godard "Notre Musique" ist empfehlenswert. Die Musik ist zwar sehr reduziert, wenngleich beeindruckend zu Anfang (das muß etwas von Arvo Pärt gewesen sein). Wieso der Film "Notre Musique" heißt, ist mir unklar geblieben (Untertitel, schnell wechselnd bei hohem Niveau des Gesagten). Ein eher programmatischer Film in der Form einer Collage. Zu Beginn ein Blick in die "Hölle" mit schrecklichem aneinandergefügtem Bild- und Filmmaterial. Dazu dann auch die Musik. danach das "Fegefeuer" - Episoden um eine Begegnung in dem geschundenen Sarajevo. J-L Godard hält dort eine Lesung. Danach eine sehr kurze Sequenz "Paradies", die sehr aufhellend wirkt.
Das Ganze dreht sich um Krieg und die Wunden, die er hinterläßt und die Frage, warum die Menschen über Jahrhunderte michts besseres zu tun hatten und haben, als sich den Schädel einzuschlagen. Läuft im Kino 46 noch am 1., 2. und 4. April immer um 20.30 Uhr.
Eine öffentliche Führung durch die Herculaneum-Ausstellung im Focke-Museum mit Jens Buttgereit im Mai findet am 14. um 11.30 Uhr statt.
dieBremer - 1. April, 12:17
Jetzt seht Euch
das ´mal an! Ich hab´ das immer gewußt,
Auch
schön & wertvoll. Ich sach´nur: Crusty ist der Schlüssel zum Erfolg!! Mein highscore so far: 162 Zombies! Yaih!
Makkusik - 31. März, 20:50
Ist euch auch schon aufgefallen, diese Renaissance so einer Art geklontem 50er Jahre-Mief? Im TV? Von Wertediskussionen auf den Bildungssendern, die besorgt nachfragen, was Bürgerlichkeit ist/sein soll, nebst den entsprechenden Tugenden & Anschauungen ("Zeit"-Titel vor 2 Wochen; diverse latenightTalks auf "arte" & "3Sat"), bis zu diesen ewigen Heimverschönerungssoaps, dem Aufkommen solcher Schmonzettem wie "Verliebt in Berlin" et al, dann nach der "supernanny" die "superTiernanny" & nun noch so eine propere deutsche DorisDay-Ausgabe, die Haushalte auf Vorderfrau bringt, dann gibt´s so MotivationscoachSoaps, eine Art schwiemeliger LebenshilfeYouCanDoIt-Scheißdreck. Kulturwissenschaftlich enorm beunruhigend, tät´ ich sagen, ein rollback-Verfahren...in solchen Serien, in solchen Formaten werden Werte lanciert & multipliziert, da gibt´s keine Schwulen ("Lindenstrasse" startete vor diesem Phänomen das ich meine, & der war gewissermaßen die bürgerlich vereinnahmte Version von Homosexualität), keine multikulturellen oder -ethnischen Beziehungen, auf den Bildungskanälen herrscht so ein paternalistischer "ja,Postmoderne, schlimme, verrückte Zeiten waren das, jetzt ist das ja vorbei, man kann wieder ernsthaft sein"-Ton, daß ich echt wütend werde darob. Dieser "Mach´ dein Glück"-Entpolitisierungs-Biedermeier-Effekt. Opinions?!
Makkusik - 31. März, 19:06
war grad nochmal bei dem Mädel in der Klinik.
Sie wird wieder beatmet, sieht erschreckend aus, war "abgeschossen" mit Medikamenten, damit sie die Beatmung besser übersteht.
Ihr Papa war da und ihre Oma - die war völlig fertig. Wußte nicht recht, was ich ihr sagen sollte - zumal sie nicht deutsch spricht...
Scheiße!
Trotz allem bin ich komisch optimistisch - keine Ahnung wieso - ist vielleicht auch nur der Wunsch, dass nicht noch eines der Kids stirbt.
Nun denn.
Freut mich, dass Du (Makkusik) endlich anscheinend einen Therapeuten gefunden hast!
Hol di hard! wie der gemeine Münsteraner (und Umland) so zu sagen pflegt (glaub ich zumindest)
auCh Mein Schwarzbrot schnarcht manchmal (okay - gebs zu - das war n "insider")
dieBremer - 31. März, 16:16